„Natürlich“ gedämmt.

Gesundes Raumklima dank natürlicher Dämmstoffe.

Entscheiden Sie sich für natürliche Dämmstoffe wie Kalziumsilikat, Jute oder Hanf und profitieren Sie von einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Bauweise.

Kalziumsilikat bietet hervorragende feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, während Jute, Hanf und Holzfaser nicht nur biologisch abbaubar sind, sondern auch eine hohe Wärme- und Schalldämmung gewährleisten. Diese Materialien tragen zu einem gesunden Raumklima bei und reduzieren den CO2-Fußabdruck Ihres Gebäudes. Setzen Sie auf natürliche Dämmstoffe für mehr Komfort und Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause!

Die unterschiedlichen Arten von Dämmstoffen:

Kalziumsilikat Innendämmplatten ( auch bekannt als Klimaplatte ) sind Dämmplatten auf Kalkbasis mit einem erhöhten pH-Wert. Saugfähig, schimmelbeständig und unbrennbar, das sind einige positive Eigenschaften die die Dämmplatten aufweisen. Durch ihre große Speicherkapazität – sie nehmen Feuchtigkeit auf, können diese zwischenspeichern und geben die Feuchtigkeit dann wieder ab – ist die Kalizumsilikatplatte der ideale Einsatz bei der Sanierung von feuchtem Innen-Mauerwerk, als Schimmelprophylaxe oder als Innendämmung.

Als Leibungsplatte wird Kalizumsilikat häufig bei der Sanierung/Renovierung nach dem Einbau neuer Fenster eingesetzt.
Wichtig ist, dass die Kalziumsilikatplatten eine diffusionsoffene End-Beschichtung bekommen ( z.B. Lehm- oder Silikatputz ). Tapeten sind tabu, denn diese verhindern die Funktionsfähigkeit der Platten.

Die 100% nicht brennbare natürliche Innen- oder Aussendämmung.

Mineralschaumplatten sind leicht und weisen aufgrund ihrer hohen porosität eine gute Dämmwirkung auf. Eine Mineralschaumplatte besteht aus mineralischen Baustoffen und durch ihren hohen Kalkanteil ist sie landläufig gesagt, als „aufgeblasener“ Kalk bekannt. Die Mineralschaumplatte ist diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend und schimmelresistent.

Sie werden mit einem speziellen Mineralschaum Klebe- und Armierungsmörtel oder aber mit Lehmputz verarbeitet.

Mit einer guten Ökobilanz zeigt sich auch die Hozfaserdämmung, die überwiegend aus Resthölzern zu einer nachhaltigen Dämmplatte gepresst wird. In Kombination mit Lehm als Klebe- und Armierungsschicht ist auch dieses System bauphysikalische sehr empfehlenswert. Die feste Dämmplatte lässt sich besonders gut verarbeiten.

Jute Dämmung – das perfekte Upcycling Produkt. Durch die Verwendung ausgedienter Kakaotransportsäcke setzt Jute Dämmung Maßstäbe für eine erfolgreiche Rohstoffwende.
ThermoJute Dämmmung ist ein bauaufsichtlich zugelassener Dämmstoff, baubiologisch und ökologisch zertifiziert. Jutedämmung ist als Rollen- oder Mattenware vielseitig verarbeitbar.

Hanf ist ein klassischer Werkstoff, der zu den nachwachsenden Rohstoffen zählt. Das Thema „Wohngesundheit“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Menschen leiden unter Unwohlsein und Allergien – ausgelöst durch Stoffe, die in den eigenen vier Wänden verarbeitet sind.
Das muss nicht sein! Deshalb sollte beim Kauf von Baustoffen auf eine entsprechend gute Beratung und reine Baumaterialien geachtet werden. Hanf zählt ganz klar dazu. Der Markendämmstoff „Thermo Hanf“ z.B. wird von Wohnmedizinern und Baubiologen als „wohnmedizinisch empfohlen“ eingestuft und ist zertifiziert.

Die unterschiedlichen Arten von Dämmstoffen:

Kalziumsilikat Innendämmplatten ( auch bekannt als Klimaplatte ) sind Dämmplatten auf Kalkbasis mit einem erhöhten pH-Wert. Saugfähig, schimmelbeständig und unbrennbar, das sind einige positive Eigenschaften die die Dämmplatten aufweisen. Durch ihre große Speicherkapazität – sie nehmen Feuchtigkeit auf, können diese zwischenspeichern und geben die Feuchtigkeit dann wieder ab – ist die Kalizumsilikatplatte der ideale Einsatz bei der Sanierung von feuchtem Innen-Mauerwerk, als Schimmelprophylaxe oder als Innendämmung.

Als Leibungsplatte wird Kalizumsilikat häufig bei der Sanierung/Renovierung nach dem Einbau neuer Fenster eingesetzt.
Wichtig ist, dass die Kalziumsilikatplatten eine diffusionsoffene End-Beschichtung bekommen ( z.B. Lehm- oder Silikatputz ). Tapeten sind tabu, denn diese verhindern die Funktionsfähigkeit der Platten.

Die 100% nicht brennbare natürliche Innen- oder Aussendämmung.

Mineralschaumplatten sind leicht und weisen aufgrund ihrer hohen porosität eine gute Dämmwirkung auf. Eine Mineralschaumplatte besteht aus mineralischen Baustoffen und durch ihren hohen Kalkanteil ist sie landläufig gesagt, als „aufgeblasener“ Kalk bekannt. Die Mineralschaumplatte ist diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend und schimmelresistent.

Sie werden mit einem speziellen Mineralschaum Klebe- und Armierungsmörtel oder aber mit Lehmputz verarbeitet.

Mit einer guten Ökobilanz zeigt sich auch die Hozfaserdämmung, die überwiegend aus Resthölzern zu einer nachhaltigen Dämmplatte gepresst wird. In Kombination mit Lehm als Klebe- und Armierungsschicht ist auch dieses System bauphysikalische sehr empfehlenswert. Die feste Dämmplatte lässt sich besonders gut verarbeiten.

Jute Dämmung – das perfekte Upcycling Produkt. Durch die Verwendung ausgedienter Kakaotransportsäcke setzt Jute Dämmung Maßstäbe für eine erfolgreiche Rohstoffwende.
ThermoJute Dämmmung ist ein bauaufsichtlich zugelassener Dämmstoff, baubiologisch und ökologisch zertifiziert. Jutedämmung ist als Rollen- oder Mattenware vielseitig verarbeitbar.

Hanf ist ein klassischer Werkstoff, der zu den nachwachsenden Rohstoffen zählt. Das Thema „Wohngesundheit“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Menschen leiden unter Unwohlsein und Allergien – ausgelöst durch Stoffe, die in den eigenen vier Wänden verarbeitet sind.
Das muss nicht sein! Deshalb sollte beim Kauf von Baustoffen auf eine entsprechend gute Beratung und reine Baumaterialien geachtet werden. Hanf zählt ganz klar dazu. Der Markendämmstoff „Thermo Hanf“ z.B. wird von Wohnmedizinern und Baubiologen als „wohnmedizinisch empfohlen“ eingestuft und ist zertifiziert.

Überzeugen Sie sich –

Entdecken Sie die Zukunft des Bauens mit ökologischen Baustoffen!